Ersteinführung in die HLK-Technik –

Teil 2 Lüftungs- und Klimaanlagen


  • Grundlagen, Komponenten der Lüftungs- und Klimaanlagen:

Einteilung raumlufttechnischer Anlagen, Gegenüberstellung: natürliche - mechanische Lüftung, Schadstoffbelastung - Emissionen, Interne und externe Wärmequellen, Energiebedarf und Kennzahlen, Aufgaben, Funktionen, Bauarten, Wartungshinweise

Be- und Entlüftungsanlagen, Vollklimaanlagen (Lüftungs- und Klimasysteme im Überblick, Klimaanlagen/Systeme), Luftfeuchtigkeit (Sättigung von Luft mit Wasserdampf, Enthalpie, Abkühlen und Entfeuchten), Normen und Symbole

  • Energiesparpotential:

Wärmerückgewinnung, Kühlen durch Abluftbefeuchtung, Bedarfsoptimierter Außenluftanteil, Bedarfsabhängiger Ein-/Ausschaltung

  • Kontrollierte Wohnraumlüftung:

Erdwärmetauscher, Unterscheidungsmerkmal kontrollierte Wohnraumlüftung zu Betriebslüftungsanlagen (bisher ausgelegte RLT-Anlagen) hx-Diagramm, Überschlägige Auslegung einer RLT-Anlage mittels excel-tools für Lüftungskanäle und Rohre (wird kostenlos von ATGA zur Verfügung gestellt und verbleibt beim Seminarteilnehmer)

Seminarziel
Der Seminarteilnehmer erhält einen Überblick über die Komponenten und die Einsatzgrenzen von Lüftungs- und Klimaanlagen. Dieses Seminar erleichtert das Verständnis zahlreicher anderer ATGA-Seminare.

Zielgruppe
Alle, die wesentliche Grundlagen über den Aufbau und Einsatz von Lüftungs- und Klimaanlagen erfahren möchten. Geringe Vorkenntnisse z.B. aus dem Seminar Ersteinführung in die HLK-Technik, Teil 1 Heizung oder erste praktische Erfahrungen sind vorteilhaft.

ERST2

Termin 1: Dienstag, 20.02.2024 von 9–17 Uhr und Mittwoch, 21.02.2024 von 08:30 - 16:30 Uhr
Termin 2: Montag, 07.10.2024 von 9–17 Uhr und Dienstag, 08.10.2024 von 08:30 - 16:30 Uhr


Ort: Wien
Referent: Ing. Rudolf Baier
Teilnahmegebühr: EUR 1.020,- + 20% USt. inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke.
Bei Anmeldung bis 14 Tage vor Seminarbeginn zahlen Sie nur EUR 890,-