NEU!

Beschaffung

Beschaffungs- und Vergabeprozesse im Gebäudebetrieb (Waren und Dienstleistungen) und bei Bauprojekten (Errichtungen, Sanierungen Erweiterungen etc.)

Inhalte:

  • Typische Vergabeprozesse – wie läuft eine „saubere“ Vergabe ab?
  • Wer hilft dabei? Überblick über Dienstleister: Ziviltechniker, Projektsteuerer, Rechtsanwälte, Berater
  • Softwareunterstützung im Vergabeprozess – z.B. vemap
  • Vergabeverhandlungen in der Praxis: Tipps, Taktiken, Beispiele
  • Öffentliche Vergabe: Was müssen Praktiker wirklich über das Vergaberecht wissen?
  • Leistungsverzeichnisse: selbst erstellen, beurteilen oder extern prüfen lassen?
  • AGBs, Eignungsnachweise & Co: Unterlagen für eine ordentliche Ausschreibung?
  • Vergabekriterien und deren Gewichtung – worauf kommt es an?
  • Beispiele und Checklisten von erfahrenen Praktikern aus rechtlicher und technischer Sicht

Keine theoretischen Paragrafenschlachten, sondern handfestes Wissen von Praktikern für Ihre Praxis, das hilft Fehler zu vermeiden und als kompetente GesprächspartnerIn im Vergabeprozess zu bestehen

Seminarziel

Sie erhalten einen kompakten und praxisorientierten Überblick über typische Vergabeprozesse, rechtliche Grundlagen, Stolpersteine und Tools – mit konkreten Beispielen aus der täglichen Arbeit. Meistern der häufigsten Herausforderungen bei der öffentlichen und privaten Vergabe.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an alle, die im Gebäudebetrieb, bei Bauprojekten oder Sanierungen Verantwortung tragen – egal ob auf Auftraggeber- oder Auftragnehmerseite.

BESCHA

Termin1: Mittwoch, 8.4.2026 von 9-17 Uhr und Donnerstag, 9.4.2026 von 8:30-16:30 Uhr

Termin2: Donnerstag, 15.10.2026 von 9-17 Uhr und Freitag, 16.10.2026 von 8:30-16:30 Uhr

Ort: Wien

ReferentInnen Ing. DI Nora Köck, MMSc., erfahrene Projektsteuerin; sowie erfahrene PraktikerInnen.

Teilnahmegebühr: EUR 1.100,- + 20% USt. inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke.
Bei Anmeldung bis 14 Tage vor Seminarbeginn zahlen Sie nur EUR 970,-